Dienstag, 7. Oktober 2025

11:30 Uhr | Einlass und Get together

12:30 Uhr | Begrüßung und Einführung

Begrüßung

Dr. Hans-Peter Ebert CAE
Wissenschaftlicher Tagungsleiter

Die Rolle der Energieforschung für eine erfolgreiche Energiewende

Prof. Dr. Mario Ragwitz Fraunhofer IEG
Wissenschaftlicher Tagungsleiter

Diskussion der Vorträge

13:00 Uhr | Politik und Wirtschaft

Grußwort des BMWE

Frank Wetzel ● Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (angefragt)

Grußwort des BMFTR

Dr. Silke Launert ● Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Handlungsbedarfe für Innovationsdynamik in der Energieforschung aus Sicht der Industrie

Dr. Dennis Rendschmidt VDMA Power Systems

13:45 Uhr | Podiumsdiskussion

Wie bleibt die deutsche Industrie auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig?

MinR’in Dr. Rodoula Tryfonidou BMWE

Dr. Dennis Rendschmidt ● VDMA Power Systems

Prof. Dr. Mario Ragwitz Fraunhofer IEG

14:30 Uhr | Kaffeepause & Posterausstellung mit Projekten von Nachwuchswissenschaftler:innen

15:00 Uhr | Transformationspfade der Wirtschaft

Transformationspfade für die Industrie – Herausforderungen, Strategien und offene Fragen

Prof. Dr. Manfred Fischedick ● Wuppertal Institut

Wasserstoff-basierte Stahlerzeugung

Stefan MeckeSalzgitter AG

Diskussion der Vorträge

Transformation für grüne Fernwärme

Harald Jahnke  ● Stadtwerke Prenzlau

Anja Hanßke Fraunhofer IEG

Beitrag der Biomasse für eine klimaneutrale Prozessenergie in Deutschland

Bernhard Wern IZES

Diskussion der Vorträge

16:25 Uhr | Pause

16:40 Uhr | Transfer in die Praxis – Start-Ups aus der Energieforschung

Die Start-Up-Session sowie der Poster-Pitch und der Poster-Rundgang werden in Kooperation mit den Forschungsnetzwerken Energie durchgeführt.

Start-Up ICODOS:
Revolutionäre Technologie für die E-Methanol-Produktion – vom Labor bis zum industriellen Maßstab

Dr. Francisco Vidal Vázquez ● ICODOS

Start-Up eQrima:
Innovative Absorptionswärmepumpen – aus der Forschung in die Praxis

Dr. Manuel RieplZAE

Start-Up Projekt clever bioTechnologies:
Flexiblere und effizientere Biogasanlagen mit KI

Alberto Meola DBFZ und Universität Leipzig

Diskussion der Vorträge

17:35 Uhr | Poster Pitch – Projekte von Nachwuchswissenschaftler:innen

18:00 Uhr | Abendprogramm

Energiewende unter Spannung

Dr. Britta Buchholz ● Hitachi Energy, VDE

18:40 Uhr | Empfang mit Buffet und Posterausstellung

Mittwoch, 08. Oktober 2025

9:00 Uhr | Forschung für die Stromwende

PV-Technologietransfer – Erfolgsbeispiele zur Zusammenarbeit der Industrie und Forschung für innovative Fertigungslösungen

Dr. Jochen Rentsch ● Fraunhofer ISE

SolarTap – Transfer-Beschleunigung für multi-benefit PV-Anwendungen

Prof. Dr. Eva Unger ● HZB

Batterieforschung entlang der gesamten Wertschöpfungkette

Dr. Isabelle Südmeyer ● KIT

Diskussion der Vorträge

10:00 Uhr – 10:30 Uhr | Kaffeepause

Energieforschung für die Windenergie  

Dr. Jan Teßmer ● DLR

Offshore-Windkraft: Entwicklung der Baugrunderkundung in den letzten 10 Jahren

Gino Frielinghaus ● Fraunhofer IWES

Datenräume und Datensouveränität in der Energiewende: Vertrauen schaffen und Kollaboration fördern

Linda Rülicke ● Fraunhofer IEE

Diskussion der Vorträge

11:30 Uhr | Forschung für die Wärmewende

Durch Innovationen bei Wärmepumpen die Wertschöpfung in Deutschland halten

Dr. Lena Schnabel ● Fraunhofer ISE

Christof Krampe-Zadler ● Vaillant


Wärmewende im Quartier:
Wie technologische Innovation und wirtschaftliche Transformation zusammenfinden

Dr. Bastian Büttner ● CAE

Diskussion der Vorträge

Wettbewerbsvorteil durch Erhöhung der Effizienz thermischer Prozesse


Peter Osgyan ● ZAE


Wettbewerbsfähigkeit der Geothermie am Beispiel von Untergrundwärmespeicherung (UTES)

Prof. Dr. Ingo Sass ● GFZ

Diskussion der Vorträge

12:50 Uhr | Mittagspause

13:45 Uhr | Stoffliche Energieträger

Wasserelektrolyse: vom Prototyp zum Serienstack – Beispiele für den erfolgreichen Technologietransfer

Tonja Marquard-Möllenstedt ● ZSW

Dr. Johann Steinhauer ● EBZ

(Neue) Wasserstoffwirtschaft in Strukturwandelregionen

Dr. Jens Artz ● FZ Jülich

Diskussion der Vorträge

Zukunft der Bioökonomie – zwischen Energie und Material

Dr. René Backes ● DBFZ

Negativemissionen als Standortvorteil: Bedarfe, Potenziale, Regulatorischer Rahmen

PD Dr. Till Markus ● UFZ

Diskussion der Vorträge

15:00 Uhr | Verabschiedung

Dr. Hans-Peter Ebert ● CAE

Prof. Dr. Mario Ragwitz ● Fraunhofer IEG